ACHTUNGNewsTechnikTechnologie

Atomunfall im AKW Beznau 2: Weiteres Zeichen der alternden Kernkraftwerke

Am 23. März kam es zu einem Vorfall im Schweizer Kernkraftwerk Beznau 2, der erneut die Frage nach der Sicherheit älterer Atomkraftwerke aufwirft. Durch einen Netzausfall wurde der Reaktor automatisch abgeschaltet. Während Betreiber Axpo betonte, dass keine radioaktive Gefahr bestand und nur Wasserdampf aus dem nicht-nuklearen Bereich austrat, bleiben Umweltschützer alarmiert.

Der Vorfall im Detail

Das Atomkraftwerk Beznau 2, gelegen nahe der deutschen Grenze, zählt zu den ältesten noch betriebenen Anlagen weltweit. Der Netzausfall führte zu einer automatischen Schnellabschaltung, bei der keinerlei radioaktives Material freigesetzt wurde. Block 1 blieb unberührt, und laut Axpo war die Sicherheit der Anlage nicht gefährdet. Derzeit wird die genaue Ursache des Netzausfalls untersucht.

Kritik und Forderungen

Umweltschutzorganisationen nutzen den Vorfall, um ihre Forderungen nach einer sofortigen Stilllegung der alternden Kernkraftwerke zu bekräftigen. Bereits 2023 bezeichnete die Schweizer Organisation „Nie wieder Atomkraftwerke“ die Anlagen als „Hochsicherheitsrisiko“. Greenpeace kritisiert die Verzögerung des Atomausstiegs als unnötig und gefährlich.

Die beiden Reaktoren Beznau 1 und Beznau 2 gehören zu den weltweit ältesten aktiven Atomkraftwerken. Während die Schweiz den Atomausstieg beschlossen hat, sollen diese Reaktoren bis 2032 bzw. 2033 weiter betrieben werden – ein Punkt, der von Umweltschützern stark infrage gestellt wird.

Zeitplan der Schweizer AKWs

Obwohl der Atomausstieg geplant ist, dürfen bestehende Kernkraftwerke so lange betrieben werden, wie sie als sicher gelten. Hier die aktuellen Abschalttermine:

KraftwerkInbetriebnahmeGeplante Abschaltung
Beznau 119692032
Beznau 219712033
Leibstadt1984Offen (kein fixes Datum)
Gösgen (Däniken)1979Offen (kein fixes Datum)
Mühleberg19722019 (bereits abgeschaltet)

Umweltschutzorganisationen fordern eine frühzeitige Stilllegung der Kraftwerke und verstärkte Investitionen in erneuerbare Energien.

Fazit und offene Fragen

Der Vorfall im AKW Beznau 2 zeigt die wachsenden Sicherheitsbedenken bei alternden Atomkraftwerken. Auch wenn es keine unmittelbare Gefahr gab, bleibt die Debatte um Laufzeitverlängerungen und die Risiken bestehen. Sollten die Anlagen angesichts ihres Alters früher abgeschaltet werden?

Ihre Meinung zählt! Was denken Sie über die Laufzeit der Schweizer AKWs? Sollten sie angesichts der Risiken schneller abgeschaltet werden? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren und diskutieren Sie mit unserer Community!

Schreibe einen Kommentar